Du fertigst elektronische Geräte oder Anlagen, programmierst und entwickelst neuartige Lösungen. Elektronikerinnen und Elektroniker arbeiten immer mit Ingenieuren zusammen. Du hast den Überblick über spannende Herstellungsprozesse und bist an vorderster Front mit dabei, wenn es um technische Neuigkeiten geht. Je nach Interesse spezialisierst du dich auf Software, Messtechnik, Projektleitung, Produktion oder Forschung.
Dank dir funktionierts
In jedem iPhone, jeder Playstation und jedem Motorroller wimmelt es nur so von Elektronik. Als Elektroniker kannst du eine SMS über eine Prepaid-Karte verschicken oder über das World Wide Web telefonieren. Wenn man es auch nicht immer sieht: Fast alle Produkte auf dieser Welt funktionieren dank der Arbeit von Elektronikern.
Was du machst
Lösungen finden
programmieren
Leiterplatten entwickeln
löten
messen und kontrollieren
Deine Vorbildung
Abgeschlossene Volksschule
Obere Schulstufe
Sehr gute Leistungen in Mathematik und Physik
Deine Eigenschaften
Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
Analytisches Denken
Technisches Verständnis
Geschickte Hände für genaues Arbeiten
Freude an exakter und sorgfältiger Arbeitsweise
Geduld und Ausdauer
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Interesse an neuen Technologien
Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) ist vielseitig und global ausgerichtet. Eine berufliche Grundbildung in einem MEM-Beruf eröffnet viele Einsatzmöglichkeiten im In- und auch im Ausland.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die MEM-Industrie bietet eine breite Palette von beruflichen Weiterbildungen an. Wer über einen EFZ-Abschluss verfügt, kann diverse Kurse besuchen, eine Berufsprüfung (BP) oder eine Höhere Fachprüfung (HFP) ablegen oder eine Höhere Fachschule absolvieren. Inhaberinnen und Inhaber einer Berufsmaturität können an einer Fachhochschule studieren.